Datenerhebung

Die Datenerhebung umfasst das systematische Sammeln, Speichern und Analysieren von Daten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. In Industrieunternehmen spielt die Datenerhebung eine entscheidende Rolle in den Bereichen Qualitätsmanagement (QM), Qualitätssicherung (QS), Produktion, Logistik und IT.

Herausforderungen

  • Datenqualität: Ungenaue oder unvollständige Daten können zu fehlerhaften Analysen und Entscheidungen führen.
  • Datenintegration: Das Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Quellen und Systemen kann komplex und fehleranfällig sein.
  • Datensicherheit: Der Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff und Datenverlust ist eine ständige Herausforderung.
  • Datenzugänglichkeit: Daten müssen für die relevanten Stakeholder leicht zugänglich und verständlich sein.

Lösungsansätze

  • Digitale Tools: Der Einsatz digitaler Anwendungen erleichtert die Erfassung und Verwaltung von Daten.
  • Automatisierte Systeme: Automatisierte Datenerfassung reduziert manuelle Fehler und verbessert die Datenqualität.
  • Integrierte Plattformen: Die Nutzung integrierter Systeme ermöglicht die nahtlose Zusammenführung und Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen.
  • Schulung: Mitarbeitende sollten im Umgang mit Datenerhebungstools geschult werden, um die Datenqualität zu sichern und die Datensicherheit zu gewährleisten.

Vorteile

Optimierungen durch digitale Tools, automatisierte Systeme, integrierte Plattformen und Schulungen verbessern die Datenqualität, reduzieren Fehler und steigern die Effizienz. Hochwertige Daten verbessern die Entscheidungsfindung, erhöhen die Transparenz und optimieren Unternehmensprozesse.

 

Weiterführende links:

Ein Blick ins Projekt: Wie Plasser Australia mit Testify die Fertigungsdokumentation digitalisiert.