Systemaudit

Ein Systemaudit dient der Überprüfung und Bewertung eines gesamten Managementsystems. Ziel ist es, sicherzustellen, dass das Managementsystem die Anforderungen relevanter Normen (z.B. DIN EN ISO 9001) erfüllt und effektiv funktioniert. Systemaudits helfen dabei, die Normkonformität und Leistungsfähigkeit des Managementsystems zu bestätigen und kontinuierlich zu verbessern.

Durchführung

Ein Systemaudit wird in der Regel von internen oder externen Auditor:innen durchgeführt. Auditor:innen überprüfen anhand von Dokumentationen, Interviews und Beobachtungen, ob das Managementsystem ordnungsgemäß implementiert und betrieben wird. Wichtige Elemente eines Systemaudits umfassen die Überprüfung des QM-Handbuchs, die Bewertung der Prozesslandschaft und die Analyse der internen und externen Kommunikation.

Anwendung

Systemaudits sind besonders relevant bei der Einführung neuer Managementsysteme, bei signifikanten Änderungen bestehender Systeme oder im Rahmen von Rezertifizierungen. Durch regelmäßige Systemaudits können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Managementsysteme den aktuellen Anforderungen entsprechen und kontinuierlich verbessert werden.

Vorteile

  • Sicherstellung der Normenkonformität: Systemaudits helfen, die Einhaltung von Qualitätsstandards und gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten.
  • Verbesserung der Prozesse: Durch die Identifikation von Schwachstellen können gezielte Maßnahmen zur Optimierung ergriffen werden.
  • Erhöhung der Transparenz: Das Audit fördert die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Unternehmensprozessen.

 

 

Weiterführende Links:

VIVATIS setzt auf digitale Audits mit Testify.