Effizientere Prozesse und höhere Datenqualität: Wie die Steinbacher Dämmstoff GmbH mit Testify ihre Qualitätssicherung optimiert.
Die Steinbacher Dämmstoff GmbH hat mit der Einführung von Testify einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung digitale Transformation gemacht, um damit die hohen Qualitätsansprüche ihrer Produkte nachhaltig sicherzustellen.
Die Steinbacher Dämmstoff GmbH hat mit der Einführung von Testify einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung digitale Transformation gemacht, um damit die hohen Qualitätsansprüche ihrer Produkte nachhaltig sicherzustellen. Die Automatisierung und Standardisierung der Qualitätssicherung haben nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Fehleranfälligkeit reduziert und eine höhere Transparenz geschaffen.

Innovationskraft in der Dämmstoffbranche
Die Steinbacher Dämmstoff GmbH ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Erpfendorf, Österreich. Mit weiteren Standorten in Pritzwalk (Deutschland) und Czosnów (Polen) beschäftigt die Unternehmensgruppe rund 450 Mitarbeitende. Als Österreichs einziger Komplettanbieter für Dämmstoffe und Spezialist für hochwertige Lösungen setzt Steinbacher konsequent auf Digitalisierung und Prozessoptimierung, um Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit in der Produktion kontinuierlich zu steigern.
- Kunde Steinbacher Dämmstoff GmbH
- Datum März, 2025
- WEBSITE https://www.steinbacher.at/
Herausforderungen vor der Einführung von Testify.
Vor der Implementierung von Testify erfolgte die Erfassung von Produktions- und Qualitätssicherungsdaten manuell in Excel-Dateien. Dies führte zu mehrfachen Übertragungen einzelner Datensätze und erschwerte eine einheitliche Dokumentation. Die damit verbundenen Herausforderungen umfassten:
- Unübersichtliche Datenverwaltung: Durch manuelle Dateneingabe und redundante Speicherung gingen wichtige Informationen schnell verloren oder waren schwer nachvollziehbar. Mitarbeitende mussten auf verschiedene Tabellen zugreifen, um relevante Daten zu finden, was den gesamten Prozess ineffizient machte und Verzögerungen verursachte.
- Erhöhte Fehleranfälligkeit: Mehrfache Dateneingaben erhöhten das Risiko für Übertragungsfehler und erschwerten eine zuverlässige Qualitätssicherung.
- Hoher Zeitaufwand: Die manuelle Verwaltung bedeutete einen erheblichen administrativen Aufwand für die Mitarbeitenden. Zeit, die besser in produktive und wertschöpfende Tätigkeiten investiert werden könnte, wurde für die Pflege von Tabellen verwendet.

01
Nahtlose Integration bestehender Prozesse
Bereits etablierte Prüfprozesse wurden nicht nur übernommen, sondern auch weiter optimiert und nahtlos in Testify integriert. Bestehende Prüfanweisungen konnten direkt in Testify abgebildet werden, und um eine einheitliche und strukturierte Qualitätskontrolle zu gewährleisten, sodass unnötige manuelle Schritte nun entfallen.
02
Direkte Anbindung an zentrale Datenverwaltung
Die einheitliche digitale Erfassung ermöglichte eine zentrale Verwaltung und Analyse aller relevanten Qualitätsdaten. Dies sorgt für mehr Transparenz und ermöglicht es, Qualitätsabweichungen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.

Insgesamt führt die Einführung von Testify zu einer nachhaltig verbesserten Arbeitsweise, indem sie Transparenz schafft, Fehler reduziert und die Effizienz steigert.

03
Benutzerfreundlichkeit und hohe Akzeptanz
Dank intuitiver Bedienung wurde Testify von den Mitarbeitenden schnell angenommen und aktiv genutzt. Die schrittweise Einführung erfolgte in engem Austausch mit den Anwendern, wobei kontinuierliches Feedback genutzt wurde, um das System fortlaufend zu verbessern und an die spezifischen Anforderungen anzupassen.
Durch die standardisierte Durchführung der Prüfprozesse wird auch die Einarbeitung neuer Mitarbeitender erleichtert.
04
Reduzierung von Übertragungsfehlern
Durch die digitale Dokumentation und automatisierte Prüfprozesse werden nicht nur Fehler vermieden, sondern auch regulatorische Anforderungen leichter eingehalten. Da alle Daten in einer zentralen Plattform erfasst und verarbeitet werden, ist sichergestellt, dass keine fehlerhaften oder veralteten Informationen mehr im Umlauf sind.

Warum Testify?
Spürbare Verbesserungen.
Die Implementierung von Testify hat eine Vielzahl an Vorteilen mit sich gebracht, die sich sowohl qualitativ als auch quantitativ messen lassen:
- Reduzierung von Übertragungsfehlern: Die manuelle Mehrfacherfassung wurde eliminiert, wodurch Fehler in der Dokumentation vermieden werden konnten. Da alle Daten in einer zentralen Plattform erfasst und verarbeitet werden, ist sichergestellt, dass keine fehlerhaften oder veralteten Informationen mehr im Umlauf sind.
- Erhebliche Zeitersparnis: Automatisierte Prozesse führten zu einer deutlichen Reduktion des administrativen Aufwands. Mitarbeitende können sich nun stärker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, anstatt Zeit mit repetitiven und fehleranfälligen Dokumentationsprozessen zu verbringen.
- Höhere Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Prüfprozesse sind nun standardisiert, was eine einheitliche Dokumentation und eine leichtere Einarbeitung neuer Mitarbeitender ermöglicht.
- Fundierte Entscheidungen durch bessere Datenqualität: Die verbesserte Datenqualität führt dazu bei, fundierte Entscheidungen auf einer zuverlässigen Grundlage zu treffen. Die automatische Dokumentation und standardisierte Abläufe ermöglichen es, Prozesse effizienter zu gestalten und sorgen für eine höhere Nachvollziehbarkeit der durchgeführten Prüfungen.
Die verbesserte Datenqualität trägt dazu bei, fundierte Entscheidungen auf einer zuverlässigen Grundlage zu treffen.

Fazit: Digitalisierung als Schlüssel zu mehr Effizienz.
Die Steinbacher Dämmstoff GmbH hat mit der Einführung von Testify einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Transformation gemacht. Die Automatisierung und Standardisierung der Qualitätssicherung haben nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Fehleranfälligkeit reduziert und eine höhere Transparenz geschaffen.
Durch den Einsatz moderner Technologien ist das Unternehmen nun in der Lage, schnell auf Veränderungen zu reagieren und kontinuierlich Verbesserungen in der Qualitätssicherung vorzunehmen.
Damit zeigt sich: Digitale Prozessoptimierung ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Produktion.